Hilfe wenn Sekunden über Leben Entscheiden können
medizinische erstversorgung bis der rettungsdienst eintrifft
so helfen wir kastl
ein einsatz in 6 schritten
1
Alarmierung
Sie wählen den Notruf, bei Bedarf werden Helfer durch die Leitstelle alarmiert
2
Anfahrt
Unsere Einsatzkräfte wohnen in der Gemeinde Kastl, wodurch sie schnell am Einsatzort sind
3
Versorgung
Wir leisten Erste-Hilfe oder führen Lebensrettende Sofortmaßnahmen durch
4
Übergabe
Sobald der Regelversorger eintrifft wird der Patient an den Rettungsdienst übergeben
5
Abtransport
Der Patient wird durch den Rettungsdienst weiter versorgt und in eine Klinik verbracht
6
Nachbereitung
Wir füllen Material auf und machen uns bereit für den nächsten Einsatz
Häufige Fragen
Kurz und Knapp beantwortet
Wann kommt ein HvO zum Einsatz?
Nicht jeder Rettungsdiensteinsatz erfordert die Unterstützung derHvO. Wenn ein Einsatz durch die regulären Rettungsdienst adequate abgearbeitet werden kann, werden wir nicht alarmiert.
Allerdings kommt es regelmäßig dazu dass das nächstgelegene Rettungsmittel einen weiten Anfahrtsweg in kauf nehmen muss bis es beim Patienten ankommt. In Kastl ist dies vor allem der Fall wenn:
Ein kritischer kranker Patient (beispiel: Herzinfarkt, Reanimation)kann so lange nicht warten. Als Helfer Vor Ort haben wir kaum Anfahrtsweg, die dadurch gewonnene Zeit nutzen wir um Erstmaßnahmen am Patienten durchzuführen. So können wir das Outcome des Patienten nachhaltig verbessern.
Die Entscheidung ob ein HvO zum Einsatz kommt wird letztendlich aber immer durch den Disponenten in der Leitstelle getroffen.
Allerdings kommt es regelmäßig dazu dass das nächstgelegene Rettungsmittel einen weiten Anfahrtsweg in kauf nehmen muss bis es beim Patienten ankommt. In Kastl ist dies vor allem der Fall wenn:
- Der in Kastl stationierte Rettungswagen von 22:00 bis 8:00 nicht besetzt ist
- Der in Kastl stationierte Rettungswagen bereits bei einem anderen Einsatz ist
- Es mehrere Patienten gibt, welche gleichzeitig versorgen werden müssen
Ein kritischer kranker Patient (beispiel: Herzinfarkt, Reanimation)kann so lange nicht warten. Als Helfer Vor Ort haben wir kaum Anfahrtsweg, die dadurch gewonnene Zeit nutzen wir um Erstmaßnahmen am Patienten durchzuführen. So können wir das Outcome des Patienten nachhaltig verbessern.
Die Entscheidung ob ein HvO zum Einsatz kommt wird letztendlich aber immer durch den Disponenten in der Leitstelle getroffen.
Was sind die Aufgaben eines HvO ?
Die Aufgaben eines HvO erstrecken sich primär über folgende Aufgabengebiete:
- Erkundung der Lage
- Qualifizierte Erste-Hilfe leisten
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen
- Abgeben einer Lagemeldung (an die Leitstelle per Funk)
- Weitere Rettungsmittel (Notarzt, ...) bei Bedarf anfordern und einweisen
- Allgemeine Unterstützung des Rettungsdienst (Tragehilfe)
- Betreuung von Angehörigen und Laienhelfern
Warum ist ein HvO in Kastl sinnvoll?
Kastl ist ein Randgebiet des Landkreises. Falls der in Kastl stationierte Rettungswagen nicht verfügbar ist, muss ein Rettungswagen aus Amberg, Sulzbach, oder Neumarkt bis nach Kastl fahren. Was angesichts der langen Strecke bis zu 20 Minuten dauern kann. Ein kritisch kranker Patient kann so lange nicht auf eine Behandlung warten.Um diese Fälle abdecken zu können ist der HvO Kastl eine sinnvolle Einrichtung zum Schutz der Bevölkerung.
Auch wenn eine Reanimation ein im Vergleich seltener Einsatzgrund ist, lässt sich der nutzen hier am besten demonstrieren. Eine nicht suffizient reanimierte Person verliert pro Minute 10% (!) Überlebenswahrscheinlichkeit.Bei einer optimistischen Rechnung braucht ein Rettungswagen von Amberg nach Kastl 15 Minuten. Die Überlebenschancen kann man sich da relativ schnell selbst ausrechnen.
Auch wenn eine Reanimation ein im Vergleich seltener Einsatzgrund ist, lässt sich der nutzen hier am besten demonstrieren. Eine nicht suffizient reanimierte Person verliert pro Minute 10% (!) Überlebenswahrscheinlichkeit.Bei einer optimistischen Rechnung braucht ein Rettungswagen von Amberg nach Kastl 15 Minuten. Die Überlebenschancen kann man sich da relativ schnell selbst ausrechnen.
Wie wird ein HvO alarmiert?
In Einsatzfall werden wir per Funkmeldeempfänger alarmiert. Ein solcher Piepser ist ein Gerät welches im Prinzip wie ein kleines Funkgerät agiert. Es ist an den regulären Rettungsdienstfunk angebunden und hört diesen ständig ab. Wenn eine bestimmte Ton-Sequenz (Fünf-Ton-Folge) über den Funk abgespielt wird, löst das Gerät einen Alarm aus. Jedes Rettungsmittel (Rettungswagen, Notarzt, Ersthelfer) hat einen eigene solche Ton-Sequenz welche über die Leitstelle Amberg ausgelöst wird. Somit kann das Gerät, und damit auch der Träger des Melders, erkennen dass er alarmiert wurde.
Die Details zum jeweiligen Einsatz (Ort, Grund, ...) werden über eine Alarm-SMS an die Einsatzkräfte weitergegeben. Falls es zu Unklarheiten kommen sollte besteht immer die Möglichkeit über den Rettungsdienst Funk genaueres zu erfragen.
Die Details zum jeweiligen Einsatz (Ort, Grund, ...) werden über eine Alarm-SMS an die Einsatzkräfte weitergegeben. Falls es zu Unklarheiten kommen sollte besteht immer die Möglichkeit über den Rettungsdienst Funk genaueres zu erfragen.
Welche Qualifikation haben die Einsatzkräfte?
Im Rettungsdienst gibt es verschiedene Qualifikationsstufen. Jede als HvO tätige Einsatzkraft muss sich mindestens als Sanitäter (SAN A/B) ausbilden lassen. In der Ausbildung werden Grundlagen über die Arbeit im Rettungsdienst vermittelt welche benötigt werden um Notfallpatienten versorgen zu können.
Der Basiskurs umfasst folgende Themengebiete:
Der Basiskurs umfasst folgende Themengebiete:
- Akute Notfälle
- Reanimation (HLW)
- Wundversorgung
- Thermische Notfälle
- Polytrauma und Transport
- Knochen- und Gelenkverletzungen
- Verhalten im Einsatz, Umgang mit Betroffenen, Hygiene
- Physiologie - Bewusstsein, Atmung, Herz-Kreislauf-System
- Dokumentation
- Notarzt - Ärztliche Fachausbildung
- Notfallsanitäter - 4600 UE (= 3 Jahre)
- Rettungssanitäter - 520 UE (= 3 Monate)
- Rettungsdiensthelfer - 160 UE (= 1 Monat)
- Sanitäter (Fachdienst) - 80 UE (= 12 Tage)
- Sanitäter - 60 UE (= 10 Tage)
Wie finanziert sich der HvO Kastl? - Kostet mich der Einsatz etwas?
Erstmal: Der Einsatz eines HvO ist für den Patienten immer kostenlos! Die Arbeit ist ehrenamtlich und somit unentgeltlich. Allerdings hat jeder HvO-Verein durchgehend laufende Kosten welche gedeckt werden müssen. Vor allem die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften sowie Material, wie Defibrillatoren, muss finanziert werden.
Im Einsatz verwendetes Verbrauchsmaterial dürfen wir meistens von dem eingesetzten Rettungswagen wieder auffüllen.
Anders als viele andere HvO-Standorte hat der HvO Kastl keinen eigenen Förderverein. Stattdessen können wir auf die großzügige Hilfe der Gemeinde Kastl zählen, welche einen Großteil der Kosten übernimmt. Wer uns finanziell unterstützen will kann auf ein, eigens für solche Zwecke eingerichtetes, Erste Hilfe Konto bei der Gemeinde spenden. Alle Spende sind Zweckgebunden und fließen direkt in die Ausbildung und Ausrüstung zurück.
Bitte fühlen sie sich nicht gezwungen nach einem Einsatz an uns zu spenden!
Im Einsatz verwendetes Verbrauchsmaterial dürfen wir meistens von dem eingesetzten Rettungswagen wieder auffüllen.
Anders als viele andere HvO-Standorte hat der HvO Kastl keinen eigenen Förderverein. Stattdessen können wir auf die großzügige Hilfe der Gemeinde Kastl zählen, welche einen Großteil der Kosten übernimmt. Wer uns finanziell unterstützen will kann auf ein, eigens für solche Zwecke eingerichtetes, Erste Hilfe Konto bei der Gemeinde spenden. Alle Spende sind Zweckgebunden und fließen direkt in die Ausbildung und Ausrüstung zurück.
Bitte fühlen sie sich nicht gezwungen nach einem Einsatz an uns zu spenden!
Aktuelles
aus unserem verein
Unser Team
112% Ehrenamt - #wirfürkastl
in Kooperation mit
Wir brauchen dich
Hilf Helfern Helfen
Aktive Einsatzkraft
Lass dich als Sanitäter ausbilden und hilf den Menschen aus deiner Nähe direkt
- Ehrenamtliche Tätigkeit
- Kastl aktiv mitgestalten
- Ausbildung zum Sanitäter
- Einstieg in den Rettungsdienst
Sponsor & Förderer
Mithilfe einer Geld oder Sachspende können wir Ausrüstung und Ausbildung finanzieren
- Menschen in Not helfen
- Kommt garantiert lokal an
- Spendenquittung verfügbar
- Hilft den Dienst aufrechtzuerhalten